Aus dem Buch => Krankheit als Weg und Aus dem Buch => Krankheit als Sprache der Seele von Rüdiger Dahlke und Thorwald Dethlefsen

zum => Krankheitsregister
 

Blase


Die Blase ist der Sammelbehälter, in dem alle in der Niere ausgeschiedenen Stoffe als Urin darauf warten, den Körper verlassen zu können. Der durch die Urinmenge entstehende Druck zwingt nach einer gewissen Zeit zum Loslassen, das zur Erleichterung führt. Wir alle wissen jedoch aus Erfahrung, daß Urindrang recht häufig mit bestimmten Situationen in einem auffallenden Zusammenhang steht. Es sind dies immer Situationen, in denen der Mensch unter psychischem Druck steht, sei es Prüfung, Therapie oder ähnliche, mit Erwartungsängsten oder Streß verbundenen Bedingungen. Der zuerst psychisch erlebte Druck wird nach unten in die Blase geschoben und nun hier als körperlicher Druck empfunden.
Druck fordert uns immer auf, loszulassen und zu entspannen. Wenn dies psychisch nicht gelingt, müssen wir es über die Blase körperlich zulassen. Über diesen Umweg wird deutlich spürbar, wie groß der Druck einer Situation in Wirklichkeit ist, wie schmerzhaft er werden kann, wenn man nicht losläßt, und wie befreiend andererseits das Loslassen ist. Weiterhin ermöglicht die Somatisierung auch, den passiv empfundenen Druck in einen aktiven Druck umzuwandeln, indem man mit dem Argument, auf die Toilette zu müssen, fast jede Situation unterbrechen und manipulieren kann. Wer auf die Toilette muß, spürt Druck und übt gleichzeitig Druck aus - das weiß ein Schüler (»Sextanerblase«) so gut wie ein Patient und setzt dieses Symptom deshalb auch unbewußt, aber immer zielsicher ein.
Dieser hier besonders deutliche Zusammenhang zwischen Symptom und Machtausübung spielt auch bei allen anderen Symptomen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Jeder Kranke neigt dazu, seine Symptome auch als Machtmittel einzusetzen. Damit berühren wir eines der stärksten Tabus unserer Zeit. Machtausübung ist ein Grundproblem des Menschen. Solange der Mensch ein Ich hat, strebt er nach Dominanz und Machtentfaltung. Jedes ».... aber ich will« ist Ausdruck dieses Strebens nach Egodominanz. Da Macht andererseits ein sehr negativ gefärbter Begriff geworden ist, sehen sich die Menschen gezwungen, ihre Machtspiele immer besser zu tarnen. Verhältnismäßig wenig Menschen haben den Mut, ihren Anspruch auf Macht offen zu erklären und zu leben. Die Mehrzahl versucht, ihre verdrängten Machtwünsche über Umwege durchzusetzen. Dafür benutzt man z. Z. vor allem die Ebenen der Krankheit und der sozialen Schwäche. Diese Ebenen sind vor Entlarvung relativ sicher, da die Projektion der Schuld auf funktionale Abläufe und Umwelt als Erklärungsmodell allgemein akzeptiert und legalisiert ist.
Da fast alle Menschen diese Ebenen mehr oder minder für ihre Machtstrategien mitbenützen, ist niemand an deren Entlarvung interessiert, und jeder Versuch wird mit tiefer Entrüstung zurückgewiesen. Mit Krankheit und Tod ist unsere Welt erpreßbar. Durch Krankheit kann man fast immer das erreichen, was man ohne Symptome niemals bekäme: Zuwendung, Anteilnahme, Geld, Freizeit, Hilfe und Kontrolle über andere. Der sekundäre Krankheitsgewinn, der durch den Einsatz des Symptoms als Machtinstrument entsteht, verhindert nicht selten die Heilung.
Gut nachvollziehbar ist das Thema »Symptom als Machtäußerung« auch beim Bettnässen. Steht ein Kind tagsüber so stark unter Druck (Eltern, Schule), daß es weder loslassen noch seine eigenen Ansprüche vertreten kann, so löst das nächtliche Bettnässen gleichzeitig mehrere Probleme auf einmal: Es verwirklicht das Loslassen als Antwort auf den erlebten Druck und stellt gleichzeitig eine Gelegenheit dar, die sonst so mächtigen Eltern in die Hilflosigkeit zu verbannen. Über das Symptom kann das Kind, sicher getarnt, all jenen Druck wieder zurückgeben, den es tagsüber empfängt. Gleichzeitig sollte man die Beziehung des Bettnässens zum Weinen nicht übersehen. Beide dienen der Entladung und Entlastung eines inneren Drucks durch Loslassen. Man könnte daher Bettnässen auch als »unteres Weinen« bezeichnen.
Auch bei allen anderen Blasensymptomen sind die bisher besprochenen Themenbereiche beteiligt. Bei der Blasenentzündung zeigt das Brennen beim Wasserlassen sehr eindeutig, wie schmerzhaft das Loslassen vom Patienten erlebt wird. Häufiger Harndrang, bei dem jedoch gar kein Urin oder nur geringe Mengen ausgeschieden werden, ist Ausdruck für die absolute Unfähigkeit, trotz des Druckes loszulassen. Es sollte bei all diesen Symptomen nicht übersehen werden, daß die Stoffe bzw. Themen, von denen man loslassen sollte, allesamt überlebt sind und nur noch Ballast darstellen.
 

Blasenkrankheiten


Erkrankungen der Blase werfen folgende Fragen auf:
1. An welchen Bereichen halte ich fest, obwohl sie überlebt sind und darauf warten, ausgeschieden zu werden?
2. Wo setze ich mich selbst unter Druck und projiziere ihn auf andere (Prüfung, Chef)?
3. Von welchen verbrauchten Themen sollte ich loslassen?
4. Worüber weine ich?

Im Zusammenhang mit MS:
Weitere Symptome betreffen die Blase, jenes Organ, mit dem wir loslassen, aber auch Druck ausüben können. Im Vordergrund steht bei vielen MS-Patienten auch hier Schwäche. Sie können ihr Wasser nicht mehr halten, d.h., bei geringsten Anlässen läuft die Blase über. Das Symptom zwingt zurück in die Situation der frühen Kindheit mit ihrer Unfähigkeit, die Körperfunktionen und das eigene Leben zu kontrollieren. Die oben nicht geweinten Tränen, die sich MS-Patienten in ihrer Reaktionslosigkeit und Gefühlsblockierung nicht zugestehen können, lassen sie unten überfließen, wo es niemand anderes merkt. Dieses verschobene Weinen kann sich bei vollausgebildetem Krankheitsbild, wenn die Abwehrmaßnahmen unter dem Leid tendenziell zusammenbrechen, auch wieder in richtiges Weinen zurückverwandeln. Nicht selten kommt es dann sogar zu richtiggehender Weinerlichkeit, die niemandem so peinlich ist wie den Betroffenen selbst. Bei der geringsten Kleinigkeit, einer rührenden Filmszene oder dergleichen, befreit sich die so lange gestaute seelische Flut in Tränenbächen. Oder aber die Tränen sickern ständig vor sich hin und zeigen den Patienten, wie nahe sie eigentlich ans (Seelen)Wasser bauen müßten. Ein gefühlstrockenes Leben entspricht offensichtlich nicht ihrer Bestimmung, und die ständig feuchten Augen zeigen, wie angerührt sie im Innersten sind. Das gilt generell für die nach außen gekehrte Gefühllosigkeit und Härte. Wo der Staudamm bricht, ergeben sich Gefühlsausbrüche, die einen ganz anderen Menschen zeigen.
In Blasenentzündungen verkörpert sich der Konflikt ums Loslassen. Es wird zum brennenden Bedürfnis. Das Symptom zwingt ständig dazu, ohne daß man viel von sich und seiner Seele geben könnte. Es demonstriert nicht nur, wie not-wendig Loslassen ist, sondern auch, wie schwer es fällt und wie schmerzhaft es empfunden wird.
...
Die überlaufende Blase will anregen, die Tränen überfließen zu lassen, den Überdruck des seelischen Staus bei jeder Gelegenheit abzulassen. Die Blasenreizung lenkt Aufmerksamkeit auf den Konflikt um das Thema »Loslassen«. Die Harnverhaltung, eine komplette Zurückhaltung und Abkehr vom Austausch mit der Welt, legt im erlösten Sinne nahe, sich auf sich selbst zu besinnen, die seelischen Energien für sich zu nutzen: statt Zurückhaltung und Rückzug Rückbesinnung und Rücksicht auf sich selbst.


Aus dem Buch => Dein Körper sagt: Liebe dich!: Die metaphysische Bedeutung von über 500 Gesundheitsproblemen mit ihren emotionalen, mentalen und spirituellen Ursachen von Lise Bourbeau von Windpferd

zum => Krankheitsregister
 

Harnleiterentzündung

Durch den Harnleiter gelangt der Urin von den Nieren in die Blase. Der Harnleiter ist also nicht mit der Harnröhre zu verwechseln, die erst hinter der Blase liegt. Siehe NIERENLEIDEN. Oft kommt es bei Situationswechseln und Umweltveränderungen zu Harnleiterentzündungen, da die betroffene Person ihre alten Überzeugungen nur schwer aufgibt. Solche Umstände machen sie wütend.
 
 

Harnröhrenentzündung

Bei einer Harnröhrenentzündung sind die Schleimhäute des Kanals entzündet, der den Urin von der Harnblase zur Ausscheidung führt. Die Harnröhre des Mannes ist fünfmal länger als die der Frau da sie durch das gesamte Glied läuft. Die Harnröhre ist nicht mit dem Harnleiter zu verwechseln, der den Urin von den Nieren zur Blase führt.
 

Harnvergiftung

Eine Harnvergiftung oder Urämie ist oft die Endstufe vieler Nierenleiden.
Siehe daher NIERENLEIDEN.
 

Nierenleiden

PHYSISCHE BLOCKADE
Die Nieren haben die Aufgabe, stickstoffangereicherte Abfallstoffe wie Harnsäure, Gallenpigmente usw. auszuscheiden und aktiv an der Eliminierung von Fremdstoffen wie Medikamenten oder Giften teilzunehmen. Vor allem aber regeln sie die Menge und den Osmosedruck der Körperflüssigkeiten. Die Niere ist ein komplexes System, in dem es zu Störungen verschiedener Art kommen kann.

EMOTIONALE BLOCKADE
Da die Nieren für das Gleichgewicht von Menge und Druck der Körperflüssigkeit zuständig sind, deuten Nierenerkrankungen u. a. auf ein gestörtes emotionales Gleichgewicht hin. Nierenkranken Menschen fehlt es oft an Unterscheidungsvermögen. Es fällt ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen, um ihren eigenen Bedürfnissen zu entsprechen. Oft sind sie leicht reizbar und machen sich viele Sorgen um andere.
Sie fühlen sich bestimmten Situationen oder Personen nicht gewachsen. In schwierigen Situationen stehen sie machtlos vor einer Mauer der Ungerechtigkeit. Oft lassen sie sich auch zu sehr von den Ansichten ihrer Mitmenschen beeinflussen und sind nicht in der Lage, das Spreu fremder Ideen vom Weizen zu trennen, da sie sich vor allem auf ihre Helferrolle konzentrieren.
Nierenkranke neigen dazu, andere Menschen oder Ereignisse zu idealisieren und sind um so mehr enttäuscht, wenn ihre Erwartungen sich schließlich nicht erfüllen. So haben sie oft etwas an anderen oder an bestimmten Umständen auszusetzen und beschweren sich über großes Unrecht. Im Laufe der Zeit setzen sie immer höhere Erwartungen in ihre Mitmenschen, während sie selbst zu Opfern ihrer eigenen Lebenssicht werden.

MENTALE BLOCKADE
Je ernster Dein Nierenproblem ist, desto dringender ist auch die Nachricht Deines Körpers. Er versucht Dir klarzumachen, daß Du Dich Deiner inneren Kraft besinnen sollst und Deine Schwellenangst loswerden mußt, die Dich glauben läßt, Du könntest in schwierigen Situationen nicht ebenso gut bestehen wie andere. Die Überzeugung, das Leben sei nun einmal ungerecht, verstellt Dir die Sicht auf Deine innere Kraft. Du verbringst viel zu viel Zeit und Energie damit, Dich mit Deinen Mitmenschen zu vergleichen und sie zu kritisieren.
Deine große Sensibilität ist in falsche Bahnen geraten. Deine rege Geistestätigkeit läßt Dich von einer Emotion in die andere schlittern, so daß Dir der Klarblick fehlt, die nötigen Maßnahmen für Dein seelisches Gleichgewicht zu treffen, um mit schwierigen Situationen fertig werden zu können. Es läge in Deinem eigenen Interesse, Menschen und Dinge so zu betrachten, wie sie sind, ohne Dir sofort ein Idealbild von ihnen zu schaffen. Hegst Du weniger Erwartungen, wird auch Dein Ungerechtigkeitsgefühl schwinden.
 

Blasenleiden

Der Harnleiter bringt den Urin von den Nieren in die Blase, wo dieser bis zur Ausscheidung aufbewahrt wird. Die häufigsten Blasenprobleme betreffen das BETTNÄSSEN (ein rein „mechanisches“ Problem), ENTZÜNDUNGEN, INFEKTIONEN, TUMORE und KREBS. Schlage also außerdem auch unter dem betreffenden Stichwort sowie unter NIERENLEIDEN nach.
Da alle Körperflüssigkeiten in Zusammenhang mit dem Emotionskörper stehen, der aus all unseren Wünschen und Sehnsüchten besteht, haben Blasenleiden mit der Fähigkeit (bzw. Unfähigkeit) zu tun, die Erfüllung unserer Wünsche geduldig abzuwarten. Sprechen wir nicht auch von flüssigem Geld? Glaubst Du vielleicht, nicht erfolgreich genug zu sein, weil Du nicht so flüssig bist, wie Du es gerne hättest?
Verhindert das Blasenproblem das Wasserlassen, so versucht die betroffene Person, ihre Sehnsüchte zu sehr zu kontrollieren und hat Angst davor, ihre Wünsche zum Ausdruck zu bringen. Kann sie aufgrund des Blasenleidens jedoch ihren Urin nicht mehr halten, so verliert sie die Kontrolle über sich selbst. Es wäre ihr am liebsten, all ihre Erwartungen würden sofort erfüllt. Es fehlt ihr an Unterscheidungsvermögen.